FineArtPrint-Workshop
Am Anfang steht der FineArtPrint-Workshop. Er bildet die Basis für ein gemeinsames Verständnis von Workflow und Fine(st)Art.
Portfolio-Workshop
Im Portfolio-Workshop geht es um die Vertiefung des Workflows und um das Verständnis einer Bildstrecke.
Schwarzweiss-Workshops 1 und 2
Die perfekte Schwarzweissumsetzung ist im digitalen Workflow aus unserer Sicht am komplexesten – so machen 2 Workshops Sinn…
Bookmaster Workshop
Im Bookmaster-Workshop wenden wir alle bisherigen Inouts auf die Gestaltung eines persönlichen Bildbandes an.
Refresh Workshop
Wer die ersten beiden Workshops besucht hat, ist gut beraten im Abstand von 1 bis 2 Jahren mal wieder einen Refresher zu besuchen.
Tessin Workshop
Im Tessin-Workshop bietet sich die Gelegenheit über ein paar Tage hinweg ein eigenes Projekt von Grund auf zu entwickeln – und etwas Tessiner Sonne zu tanken.
Infotag
Der Infotag bietet Gelegenheit Feedback auf die eigene Arbeit zu erhalten und zudem ein Update in Sachen Workflow zu bekommen.
Fineart Talk
Beim FineArt Talk geht es darum, in einer kleinen Gruppe Bilder und Projekte bezüglich Inhalt, Konzept und Technik zu besprechen.
2./3. Juni 2023: FineArtPrint-Workshop (PDF)
25. Mai 2023: Refresh-Workshop (PDF)
Sie haben Interesse an einem unserer Workshops, sind aber an den vorgeschlagenen Daten bereits verplant – oder es ist im Moment keiner ausgeschrieben –, senden Sie uns doch eine
Der FineArt Print-Workshop richtet sich an ambitionierte Amateure und Foto-Profis, welche die letzten 5 Prozent an Qualität aus ihren Bildern herauskitzeln wollen. Er bietet einen guten Überblick über den gesamten Workflow vom RAW-File bis zum fertigen FineArt-Print und ist damit die Basis für die weiteren Workshops.
Der Workshop dauert zwei Tage und bietet die Gelegenheit, das Gelernte auch direkt an eigenen Files umzusetzen. Wir arbeiten in kleinen Gruppen mit leistungsstarken, aktuellen Mac-Stationen und Eizo-Monitoren. Gedruckt wird auf Epson-Druckern mit der RIP-Software ImagePrint.
PDF zur aktuellen Auschreibung
Im Portfolio-Workshop vermitteln wir verfeinerte Techniken zur Bildoptimierung, zur Bildgestaltung und zur Erstellung eines Portfolios. Er baut auf dem FineArt-Print-Workshop auf.
Der Workshop dauert zwei Tage und bietet Gelegenheit eine eigene Bildserie im Hinblick auf die Erstellung eines Portfolios inhaltlich und technisch zu optimieren.
PDF zur Musterausschreibung
Der BW-Master baut auf dem Vorwissen aus FineArtPrint- und Portfolio-Workshop auf. Er beleuchtet den Bereich Schwarzweiss aus verschiedenen Aspekten und mündet in einem ausgefeilten Workflow. Wir vermitteln Techniken zur optimierten Schwarzweisskonvertierung und zur selektiven Bildbearbeitung und gehen anhand diverser Praxisbeispiele auch auf gestalterische Aspekte der Schwarzweissfotografie ein.
Feine Optimierungen, die sehr zeitaufwändig sind, führen am Schluss zum perfekten Bildeindruck – zur Materialität und zur räumlichen Darstellung eines Bildinhalts.
Der Workshop dauert zwei Tage und bietet die Gelegenheit, das Gelernte auch direkt an eigenen Files umzusetzen.
PDF zur Musterausschreibung
Bei der Konzeption dieses Workshops richten wir uns an Fotografinnen und Fotografen, die bereits den BW-Master-Workshop absolviert und sich anschliessend intensiv mit der Schwarzweiss-Thematik auseinandergesetzt haben. Wir repetieren den Schwarzweiss-Workflow und gehen dabei noch weiter in die Tiefe.
Als Vorbild dienen uns in diesem Workshop die alten Meister der Schwarzweissfotografie aus der analogen Zeit. Wir lassen uns durch sie inspirieren und zeigen Werkzeuge und Vorgehensweisen, um auch bezüglich Anmutung – Schärfe und Tonwertumfang daran anzuschliessen – und dank der digitalen Technik noch darüber hinaus zu gehen.
Unter der Anleitung von Markus Zuber und Ferit Kuyas arbeiten wir in kleinen Gruppen von maximal 6 Teilnehmenden. Der Workshop dauert ebenfalls 2 Tage.
PDF zur Musterausschreibung
Das Umfeld zur digitalen Bildverarbeitung verändert sich ständig. In bestehenden Applikationen kommen neue Werkzeuge hinzu. Es werden aber auch neue Applikationen und Hilfsprogramme entwickelt, welche ein wesentlich feineres und zielgerichteteres Arbeiten ermöglichen.
Wir verfolgen diese Entwicklungen sehr genau und passen auch unseren Workflow entsprechend an. Mit dem Refresh-Workshop richten wir uns an Fotografinnen und Fotografen, welche bereits den FineArt-Print-Workshop für Einsteiger besuchthaben. Er dient zur Repetition und vor allem auch zur Optimierung des eigenen Capture-to-Print-Workflows.
Der Workshop dauert einen Tag und bietet Gelegenheit anhand von Praxisbeispielen, das Gelernte zu üben.
PDF zur aktuellen Ausschreibung
Die Erstellung des eigenen Buches ist für viele Fotografinnen und Fotografen einer der grössten Träume. Dank den digitalen Fotobüchern in hoher Qualität lässt sich ein solcher Traum relativ kostengünstig realisieren. Allerdings erfordert die Erstellung eines solchen Buches, das auch professionellen Ansprüchen genügen kann, ein fundiertes Wissen im Bereich von Layout, Typographie und Buchgestaltung.
In den FineArtPrint- und Portfolio-Workshops haben wir einen möglichen Workflow aufgezeigt, der von der Aufnahme bis zur optimierten Bildstrecke führt. Hier gehen wir noch einen Schritt weiter und erzählen eine umfassende Geschichte.
Der Workshop dauert 3 Tage. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Materie relativ komplex und vielgestaltig ist und der Besuch dieses Workshops nur Sinn macht, wenn ein aktuelles Projekt vorliegt.
PDF zur Musterausschreibung
Capture One als Katalog-Tool zu verwenden hat seine Vor- und Nachteile. In diesem Workshop geht es uns darum, aufzuzeigen, wie in Capture One aus unserer Sicht sinnvoll mit Sitzungen und Katalogen operiert werden soll, aber vor allem auch, wie RAW-Files und erstellte Bilder in Ordnerstrukturen abgelegt, (um)benannt und organisiert werden können.
Hardwareseits tut sich auch Einiges. So liefern die neusten Rechner, Macs aber auch PCs, gewaltige Rechenpower und sehr schnelle interne SSDs zu erschwinglichen Preisen. Sobald man externe Laufwerke (auch SSDs) anschliesst, sieht es mit der Geschwindigkeit aber wieder etwas anders aus. Interessant dabei ist auch die Frage, ob es sinnvolle Lösungen gibt, um Daten über Netzwerke zugänglich zu machen (NAS).
Der Workshop dauert einen halben Tag und ist primär auf die Vermittlung von Inputs zu einem aus unserer Sicht sinnvollen Workflow ausgerichtet.
PDF zur Musterausschreibung
Den Infotag führen wir seit über 15 Jahren durch. Er dient dem Erfahrungsaustausch zwischen FineArt-Printerinnen und -Printern und andererseits dem Know-How-Update im Umfeld des FineArt-Printing.
Printpräsentation
Bei der Printpräsentation bringen die Teilnehmenden eine Auswahl aktueller Prints mit. Diese werden von Ferit Kuyas aus der gestalterisch-künstlerischen Perspektive und von Markus Zuber aus technischer Sicht beurteilt.
Technik-Update
Beim Technik-Input gibt Markus Zuber einen Einblick in den aktuellen Workflow, wie er in den Workshops von FineArtPix zum Einsatz kommt. Bisherige Workshop-Teilnehmende können dabei ihren Workflow überprüfen und allenfalls ergänzen; wer sich für die Teilnahme an unseren Workshops interessiert, kann sich einen ersten Eindruck verschaffen, wie wir arbeiten.
Infotag 2023 – Achtung reduziertes Programm:
Das Datum steht: Freitag 27. Januar 2023
Wir werden den Infotag im reduzierten Rahmen durchführen. Sollten Sie noch Interesse an der Teilnahme haben, senden Sie uns doch bitte eine
Die FineArt Talks basieren auf der Idee des «Print»-Reviews des Infotages. Da wir in diesen Veranstaltungen eine Gruppengrösse von 6 Teilnehmenden nicht überschreiten, können wir sehr viel intensiver Prints beurteilen, Konzepte diskutieren und neue Arbeiten begleiten.
Was bringen Sie mit?
Gelungene oder weniger gelungene Arbeiten, Fragen oder Problemfälle.
Was bieten wir?
Ein anregendes Ambiente, Häppchen, Getränke und natürlich Feedback sowie Tipps, wie Sie die Arbeiten weiter optimieren können. Je nach Veranstaltung werden wir auch Spezialthemen im Umfeld des FineArt-Printings vorbereiten.
Aktuell sind keine Termine eingeplant. Haben Sie Interesse daran teilzunehmen, senden Sie uns doch eine
PDF zur Musterausschreibung
Der Tessin Workshop ist das Highlight unserer Workshops. Er bietet die Gelegenheit 4 Tage in ein Projekt einzutauchen, ein Konzept zu erarbeiten, Bilder aufzunehmen und anschliessend zu einem Portfolio auszuarbeiten – und dabei noch etwas Tessiner Sonne zu tanken.
Für 2023 bearbeiten wir das Thema
Quattro passi – Übergänge und Räume
Der 2023er Workshop bringt diverse Elemente vergangener Workshops zusammen. Wir machen einen ausgedehnten Roadtrip mit Start am Mittwochmittag in Göschenen. Hierauf verbringen wir einige Zeit auf dem Sustenpass und nächtigen im Hotel Steingletscher. Am Donnerstag geht es über den Grimselpass mit einem Abstecher auf die Furka via Nufenenpass Richtung Tessin.
Wir erzählen mit unseren Bildern eine Geschichte, die von diesen vier Pässen und ihren Eigenheiten berichtet. Wir zeigen in serieller Sichtweise die Räume von und nach dem Passübergang, sowie eine typisierte Ansicht der Passhöhe.
Die Ausbeute werden wir wie immer in der Casa Stanto Stefano sichten und in ein Portfolio umsetzen. Da kommt nebst ausgefeilter Bearbeitungstechnik auch der eine oder andere Look zum Einsatz, der die Aussage der Bilder zusätzlich unterstützen soll.
Den idealen Rahmen für entspanntes Arbeiten gibt uns einmal mehr die Casa Santo Stefano, wo wir uns wie zu Hause fühlen können.
Der Workshop ist bereits voll belegt – wir führen eine Warteliste. Schicken Sie uns bei Interesse doch eine
PDF zur Ausschreibung
FineArtPix Gmbh, Burghalde 23, 5024 Kuettigen
am besten per eMail oder mit nebenstehendem Formular